Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Die Motorradsaison 2015 startet jetzt!

15.04.2015 | FAHRSCHUL-WISSEN

Nach dem langen Winterschlaf ist ein Rundum-Check angesagt Mit den ersten Sonnenstrahlen kehren nicht nur die Zugvögel zurück, sondern auch die Biker zieht es wieder auf die Piste. Wird das Motorrad aus dem Winterlager geholt, ist dies die beste Gelegenheit, es einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. „Diese Checks sollte man regelmäßig durchführen“, rät #userInhaber#, Inhaber der #userName#. „Eine gute Idee ist deshalb, daraus zum Saisonbegin eine Routine zu machen.“ Zunächst werden Antriebskette und Kettenräder untersucht, denn liegt hier Verschleiß vor, kann die Kette abspringen und kostspielige Schäden verursachen. „Verschleiß an den Rädern ist mit bloßem Auge gut zu erkennen, an der Kette jedoch meist nicht “, warnt #userInhaber#, selbst erfahrener Biker. „Ein guter Hinweis ist die Beweglichkeit der Glieder. Wenn Sie die Kette auf dem Kettenrad in Richtung der Hinterachse hin- und herbewegen, geht das umso leichter, je verschlissener sie ist. Hat die Kette mehrere Millimeter Spielraum, ist ihre Zeit gekommen.“ Ein weiterer Hinweis ist die Beweglichkeit der ausgebauten Kette: Lassen sich einige Gelenke leicht, andere jedoch schwer bewegen, sollte die Kette ausgetauscht werden. Generell ist es laut Fahrlehrer #userInhaber# ratsam, immer den gesamten Antrieb zu ersetzen, damit der Verschleiß gleichmäßig bleibt. Ist der Antrieb wieder auf Vordermann gebracht, gut gereinigt und eingefettet, sollten der Stand von Motor- und Getriebeöl sowie der Kühlflüssigkeit kontrolliert werden. „Wichtig ist hierfür, das Motorrad gerade hinzustellen“, so #userInhaber#. „Bei schiefem Untergrund leistet ein Holzkeil gute Dienste: Man schiebt ihn auf der abfallenden Seite so weit unter den Ständer, bis die Schräge ausgeglichen ist und prüft mit der Wasserwaage auf dem Tankeinfüllstutzen nach. Damit Sie diese Prozedur nicht jedes Jahr wiederholen müssen, markieren Sie die Stelle, an der der Ständer auf dem Keil aufliegt, mit einem Edding und benutzen ihn im nächsten Frühling wieder“, lautet ein weiterer Tipp des Fahrschulinhabers. Bevor es losgehen kann, müssen noch Reifendruck und -profil gecheckt sowie alle Bremsleitungen und -schläuche, Bremsbeläge und der Stand der Bremsflüssigkeit gründlich geprüft werden. So ist der sichere Start in die Motorradsaison gewiss. Fragen zum Frühjahrs-Check beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Jetzt bloß nicht ins Schleudern kommen!

15.09.2014 | FAHRSCHUL-WISSEN

Die kalte Jahreszeit ist auch für routinierte Fahrer eine Herausforderung Der nächste Winter kommt bestimmt, aber bis dahin brauchen wir uns um schlechte Straßenverhältnisse noch keine Gedanken zu machen – so denken viele. Falsch, sagt Fahrlehrer #userInhaber#: „Bereits im Herbst ist besondere Vorsicht geboten, beispielsweise wenn Laub auf der Fahrbahn liegt. In Verbindung mit Feuchtigkeit kann die Straße schnell zur Rutschbahn werden“, mahnt der Inhaber der Fahrschule #userName#. „Auch Nebel zieht jetzt wieder häufiger auf. Viele fahren dann zu schnell.“ Bereits im Herbst sollte man sich also gründlich auf das Fahren bei schlechter Witterung vorbereiten. „Viele denken z.B. nicht daran, rechtzeitig Winterreifen aufzuziehen“, so Fahrlehrer #userInhaber#. „Dies sollte bereits bei Temperaturen um +7° C geschehen. Wer im Winter mit Sommerreifen erwischt wird, riskiert 60 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg, bei Verkehrsgefährdung durch die mangelnde Bereifung sogar 100 Euro.“ Wie wichtig eine gute Ausbildung für Verkehrssicherheit in der kalten Saison ist, kann der engagierte Fahrlehrer gar nicht genug betonen: „Ganz wichtig ist, die Fahrweise der Witterung anzupassen. Wir bereiten unsere Schüler intensiv auf längere Bremswege, rutschsicheres und vorausschauendes Fahren vor.“ Die Tipps, die er seinen Schüler gibt, sollten sich auch routinierte Fahrer zu Herzen nehmen, meint #userInhaber#. „Wer sich im Herbst und Winter ans Steuer setzt, muss genau wissen, was auf ihn zukommt und wie er darauf zu reagieren hat. Dazu gehören der perfekte Sitz hinterm Steuer, richtiges Schalten und angemessener Abstand.“ Nicht nur junge Fahrer sind bei schlechter Sicht, plötzlich auftretendem Nebel oder Blitzeis unsicher. Deshalb bietet die Fahrschule #userName# zu Beginn der kalten Jahreszeit kostenlose Beratungen zur richtigen Fahrweise an. Ein Service, der sich hoffentlich reger Nutzung erfreuen wird, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu verbessern. Nähere Informationen zur kostenlosen Fahrsicherheits-Beratung gibt es bei #userInhaber# unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Stufe für Stufe zum erfahrenen Biker

15.04.2014 | FAHRSCHUL-WISSEN

Ein früher Einstieg in den Motorrad-Führerschein lohnt sich Wenn 16-Jährige den Motorrad-Führerschein machen, werden sie nicht sofort mit schweren Maschinen auf Deutschlands Straßen losgelassen. „Jugendliche erhalten zunächst die Führerscheinklasse A1 für Leichtkrafträder“, erklärt #userInhaber#, Inhaber der #userName#. „Das war schon immer so. Seit letztem Jahr gilt danach jedoch eine neue stufenweise Regelung.“ Der Weg zum unbeschränkten Führerschein sieht seit Anfang 2013 folgendermaßen aus: Nach zwei Jahren kann eine weitere praktische Prüfung für die Klasse A2 abgelegt werden. Mit diesem Führerschein dürfen Motorräder mit bis zu 35 kW gesteuert werden. Ab einem Alter von 18 Jahren ist er auch im Direkteinstieg zu haben. Früh anzufangen lohnt sich, denn wer im Besitz der Klasse A2 ist, darf nach weiteren zwei Jahren die nächste praktische Prüfung ablegen, um nach Bestehen die unbeschränkte Klasse A zu erhalten. So können bereits 20-Jährige auch schwere Maschinen fahren. Ein Direkteinstieg in diese Klasse ist dagegen erst mit 24 Jahren möglich. Eine sinnvolle Regelung, findet Fahrlehrer #userInhaber#. „Zweiradfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, und je schneller die Maschine, desto höher das Unfallrisiko. Eine gute Ausbildung und langjährige Fahrpraxis ist deshalb für Biker besonders wichtig.“ Der Fahrschulinhaber rät grundsätzlich dazu, es langsam anzugehen: „Auch ältere Semester, die direkt in die unbeschränkte Klasse A einsteigen, sollten sich nicht gleich auf eine schwere Maschine setzen, sondern erst einmal Erfahrung auf einem leichteren Modell sammeln.“ Und die Kosten für den Stufenführerschein? Laut #userInhaber# sind sie nicht so hoch, wie man befürchten könnte: „Es muss jeweils nur eine praktische Prüfung absolviert werden; die theoretische entfällt. Und da die Aufstiegskandidaten bereits ein gutes Fahrgefühl auf zwei Rädern entwickelt haben, ist es normalerweise mit ein paar Übungsstunden getan.“ Fragen zum Motorrad-Führerschein beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Sicherer Start in den Frühling

15.03.2014 | FAHRSCHUL-WISSEN

Nach dem Winter brauchen auch Pkws einen Frühjahrsputz Wenn der Frühling kommt, ist es mit einem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen nicht getan: Werden Schmutz, Streugut und andere Überreste des Winters jetzt nicht entfernt, können sie später Probleme machen. Experten raten deshalb, Pkws zu Beginn der warmen Jahreszeit gründlich reinigen und durchchecken zu lassen. „Winterschäden sind nicht bloß Schönheitsfehler, sondern ein echtes Sicherheitsrisiko“, warnt #userInhaber#, Inhaber der #userName#. „Besonders wichtig ist eine Säuberung des Unterbodens – sonst hat der Rost freie Bahn.“ Aber auch die Karosserie braucht neuen Schutz. Vor der Versiegelung sollten kleine Schäden im Lack ausgebessert werden. Neben dem Besuch in der Waschanlage steht auch eine gründliche Reinigung des Innenraums an. „Scheint die Sonne, kann man feuchte Fußmatten draußen trocknen lassen“, empfiehlt Fahrlehrer #userInhaber#. „Allerdings können Schlieren auf den Scheiben bei Sonnenschein die Sicht verschlechtern. Deshalb sollten sie jetzt gründlich von innen geputzt werden.“ Der erfahrene Fahrschulinhaber rät außerdem zu einem gründlichen Check in der Werkstatt. Hier wird die Elektronik kontrolliert, Batterie und Stoßdämpfer werden geprüft. Öl, Kühl- und Reinigungsflüssigkeit gegebenenfalls wieder aufgefüllt. Sollten am Auspuff Risse oder Löcher entstanden sein, müssen diese zugeschweißt werden. Die Wischerblätter sollten, sofern das Gummi porös geworden ist, ausgetauscht und Tür- und Fensterdichtungen sowie die Schlösser gereinigt und eingefettet werden. Auch eine Motorreinigung kann angebracht sein, um Ablagerungen und Korrosion zu entfernen. „Wer sein Auto jetzt auf Vordermann bringt, muss sich später nicht über Schäden ärgern. Ist zum Beispiel der Auspuff erst einmal durchgerostet, wird es teuer“, weiß #userInhaber#. „Aber vor allem geht man auf diese Art sicher, sich selbst und andere im Straßenverkehr nicht zu gefährden.“ Fragen zum Frühjahrs-Check beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren